kirgisischer Leichtathlet (Hochsprung); für die Sowjetunion Europameister 1986 und Vizeweltmeister 1987; sowjetischer Meister 1985 und 1991; Weltrekordler 1985
Erfolge/Funktion:
Vizeweltmeister 1987
Hallen-Weltmeister 1987
Universiade-Sieger 1983, 1985
* 15. Juni 1963 Frunse (heute Bischkek)
Der 1,91 m große und 75 kg schwere Hochspringer Igor Wassiljewitsch Paklin trat 1985 erstmals ins Rampenlicht einer breiten Sportöffentlichkeit, als er bei den Studenten-Weltspielen im japanischen Kobe mit 2,41 m einen neuen Weltrekord aufstellte. Paklin stammt aus Frunse, der Hauptstadt der sowjetischen Republik Kirgisien, und wuchs in einer sportfreundlichen Atmosphäre auf. Seine Mutter arbeitete als Krankenschwester und war Reiterin, sein Vater war Langstreckler und sein Bruder hat eine Hochsprung-Bestleistung von 2,10 m zu Buche stehen. Seinen Großvater betrachtet Igor Paklin als eine der Schlüsselfiguren in seinem Leben, denn er verlieh ihm "geistige Stabilität".
Die sportliche Karriere des Computertechnik-Studenten wäre schon fast beendet gewesen, als der damals 15jährige Paklin mit einem schweren Trauma ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Die Ärzte sagten ihm, daß er ein Leben lang Invalide bleiben werde, doch Igor Paklin konnte sich ein Leben ohne Sport nicht vorstellen. Sein unbändiger Siegeswille und seine ausgeprägte Neigung zum Individualismus machten aus ihm einen Ausnahmeathleten, der nicht nur Freunde hat. Er gilt als "schwieriger ...